



Mit dieser Fotostrecke möchten die Schülerinnen auf einen Wandel im politischen Diskurs und in der politischen Landschaft allgemein hindeuten. Dieser Wandel hat zur Folge, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt als solcher auf eine harte Probe gestellt wird.
Hier geht es um das Wiederaufkommen politischer Parteien oder politisch agierender Menschen, die polarisieren, verbal radikalisieren und dabei versuchen Minderheiten und benachteiligte Menschen auszugrenzen. Es geht auch um das Phänomen der Verbreitung von Fake-News, Desinformationen und Verschwörungstheorien, die immer weitere Verbreitung finden.
Diese für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt schädlichen Phänomene werden durch die personalisierten Feeds und die dadurch entstehenden Filterblasen verstärkt. Dadurch, dass die Algorithmen von Facebook, YouTube und Co. dazu neigen immer die eigenen Präferenzen weiter zu bekräftigen, werden radikal denkende Menschen weiter radikalisiert und in ihren Meinungen immer wieder bestätigt, anstatt über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Eine breite Meinungsbildung und politische Entscheidungsfindung sind dadurch extrem beeinträchtigt.
Es lässt sich darüber hinaus beobachten, dass ein respektvoller Diskurs sowie ein Austausch verschiedener Meinungen durch das Aufkommen Sozialer Medien abgenommen hat. Das lässt sich beispielsweise in Forenbeiträgen beobachten. Hier schaukeln sich teilweise die Argumentationen dermaßen hoch, dass es nicht selten in gegenseitiger Diffamierung und Beleidigung endet. Administratoren von Foren müssen hier regelmäßig Beiträge löschen und immer wieder darauf hinweisen, welche Benimmregeln im Umgang miteinander eingehalten werden sollen. Es ist hingegen schwer vorstellbar, dass diese Menschen sich in einem realen Gespräch genauso verhalten würden. Man stelle sich z.B. vor, man sitzt im Wartezimmer beim Arzt mit anderen, unbekannten Menschen und führt ein kurzes Gespräch zur aktuellen politischen Lage mit ihnen. Dass dieses Gespräch ausartet und in einer gegenseitigen Herabwürdigung mündet ist eher unwahrscheinlich. In Sozialen Medien ist es eher die Regel.
Diese neuen Phänomene, die durch neue Medien aufkommen, schaden insgesamt unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt.